dionysBEWEGT - Dionys Schwery | Akupunktur-Massage, Intensives Behandeln des Blasenmeridianes

Anwendungsgebiete / Indikationen

Eine Auswahl von Indikationen

Die Akupunktur-Massage nach Radloff ist ein effizientes, schnell wirksames und gut überprüfbares Therapiekonzept mit einem klaren und strukturierten Behandlungsaufbau. Sie kann bei den unterschiedlichsten Beschwerden zur Anwendung kommen und spielt ihre Stärken besonders bei therapieresistenten und multiplen Beschwerden und Störungen aus. Das vordringliche Ziel der APM liegt immer in der ursächlichen Behandlung von Störungen.

Das strukturierte Behandlungskonzept ermöglicht mir, den Klienten jederzeit auf einfache Art und Weise zu erklären, woran ich arbeite, weshalb und mit welcher Absicht respektive mit welcher Zielsetzung. Dadurch ist eine laufende Überprüfbarkeit meiner eingesetzten therapeutischen Mittel durch mich und die Klienten gewährleistet.

Die Akupunktur-Massage kann für jede Altersgruppe, vom Baby bis zum alten Menschen, empfohlen werden. Darüber hinaus bietet sie sich auch in der Prävention an, weil energetische und statische Störungen (zum Beispiel Blockaden in der Wirbelsäule) erkannt und korrigiert werden, bevor sich daraus eine Beschwerde entwickeln kann.

Arthrose / Übermässige Gelenksabnützung

Der Begriff der Arthrose wird in der Umgangssprache üblicherweise als übermässige Gelenksabnützung verwendet. Es handelt sich also um eine über das normale Mass hinausgehende degenerative Veränderung der Gelenke. Dabei wird die harte Knorpelschicht (hyaliner Knorpel), welche für die korrekte Gleitfähigkeit der Gelenkflächen zuständig ist, immer stärker zerstört.

Weiterlesen

Bandscheibenvorfall / Diskushernie

Der Bandscheibenvorfall (Bandscheibenprolaps) ist eine degenerative Veränderung der Wirbelsäule, bei der Teile der Bandscheibe (Discus) resp. Teile des Bandscheibenkerns in den Wirbelkanal eindringen.

Weiterlesen

Beinlängendifferenz

Als Beinlängendifferenz bezeichnet man einen möglichen Längenunterschied der Beine. Grundsätzlich wird zwischen einer anatomischen und einer funktionellen Beinlängendifferenz unterschieden.

Weiterlesen

Blockierte Iliosakralgelenke - ISG-Syndrom

Die Iliosakralgelenke (ISG) oder auch Kreuzbein-Darmbeingelenke (KDG) stellen eine feste, aber dennoch geringfügig bewegliche Verbindung der Wirbelsäule über den Kreuzbeinbereich zum Becken dar.

Weiterlesen

Fersenschmerzen / Fersensporn / Kalkaneussporn

Der Fersensporn (Kalkaneussporn) ist eine knöcherne Veränderung am Fersenbein in Form eines dornartigen Gebildes. Dabei wird in der Regel zwischen einem unteren und einem oberen Fersensporn unterschieden.

Weiterlesen

Heuschnupfen / allergischer Schnupfen

Der Heuschnupfen (auch allergischer Schnupfen) ist für viele Menschen eine jährlich wiederkehrende lästige Realität. Es handelt sich dabei um eine allergisch bedingte Entzündung der Nasenschleimhaut. Diese wird oft von weiteren Erkrankungen der Atemwege begleitet.

Weiterlesen

Hexenschuss / Lumbago

Als Hexenschuss oder Lumbago bezeichnet man umgangssprachlich einen plötzlichen, stechenden Schmerz im Rückenbereich. Beim Hexenschuss handelt es sich häufig um einen schnell einsetzenden, meist intensiven Kreuzschmerz.

Weiterlesen

Ischialgie / Ischias / Ischiasbeschwerden

Das Ischiassyndrom oder Ischialgie entsteht durch eine Reizung oder Schädigung des Ischiasnerves (Nervus ischiadicus) im Bereich des vierten Lendenwirbels (LWK4, zweitletzter Lendenwirbel) und des zweiten Kreuzbeinwirbels (S2) der Wirbelsäule.

Weiterlesen

Kopfschmerzen / Migräne (Cephalgie)

Wer kennt ihn nicht? Den Kopfschmerz? Als Kopfschmerz werden verschiedene Schmerzempfindungen im Bereich des Kopfes bezeichnet. Die Schmerzempfindungen beruhen auf der Reizung von einer oder mehreren schmerzempfindlichen Strukturen des Kopfes.

Weiterlesen

Rückenbeschwerden / Rückenschmerzen (Dorsalgie)

Als Rückenbeschwerden resp. Rückenschmerzen werden alle Beschwerden resp. Schmerzen im Bereich des Rückens, unabhängig von der Ursache, bezeichnet.

Weiterlesen

Schleudertrauma / Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule

Als Schleudertrauma (Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule, Halswirbelsäulen-Distorsion) bezeichnet man Verletzungen im Halswirbelsäulenbereich, die nach einer Beschleunigung und Überstreckung des Kopfes auftreten.

Weiterlesen

Skoliose / Wirbelsäulenverkrümmung

Unter einer Skoliose versteht man eine seitliche Abweichung der Wirbelsäule von der Längsachse mit Verdrehungen der Wirbelkörper um die Längsachse.

Weiterlesen

Tennisarm, Golferarm, Epicondylitis

Der Tennisarm und der Golferarm (Epicondylitis humeri lateralis, Epicondylitis humeri medialis) sind schmerzhafte Reizzustände der Sehnenansätze von Muskeln des Unterarms.

Weiterlesen